Anleitungen
Geodaten fallen unter das BayGDIG, wenn sie eines der Geodaten-Themen in den Anhängen der INSPIRE-Richtlinie (z.B. „Schutzgebiete“) betreffen, in elektronischer Form bei einer Behörde vorliegen und unter deren öffentlichen Auftrag fallen. Die Prüfung der BayGDIG-Betroffenheit erfolgt durch die für den Geodatensatz fachlich zuständige Behörde.
Dabei kann nach dem Leitfaden "INSPIRE-Identifizierung" vorgegangen werden:
Der Leitfaden für die Bereitstellung der kommunalen Bauleitpläne im Internet soll die Kommunen und die Kreisverwaltungsbehörden bei der freiwilligen digitalen Bereitstellung ihrer Bauleitpläne im Rahmen der Geodateninfrastruktur Bayern unterstützen. Im Hinblick auf die Einführung der Plattform DiPlanung als zukünftige Lösung wurde der Leitfaden wesentlich überarbeitet und stellt nun das Datenmodell des bayerischen Profils (basierend auf der zum Einführungszeitpunkt der Bauleitpläne Bayern gültigen Version von XPlanung) dar.
Leitfaden für die Bereitstellung der kommunalen Bauleitpläne im Internet
Das Dokument bietet Hilfestellung bei der Nutzung von Geodatendiensten (Web Services), die im Rahmen der Geodateninfrastruktur Bayern (GDI-BY) zur Verfügung stehen. Es erläutert die grundlegenden Eigenschaften und Funktionalitäten der Web Services. Das Geoportal Bayern als zentraler Zugang zu den Geodatendiensten wird kurz vorgestellt.
Der GDI-Admin ist eine Internet-Anwendung zum Verwalten der Geodatendienste in der GDI Bayern.
Mit ihm können WebFeature-Services (WFS), WebMapServices (WMS) und Metadaten erstellt werden. Geodatensätze, Geodatendienste und Anwendungen, die mit dem GDI-Admin erstellt werden, erscheinen im Geoportal Bayern.
Das Hilfe-Dokument unterstützt Nutzer dabei, möglichst selbstständig Dienste mit der Webanwendung zu erstellen
Anleitung GDI-Admin (pdf, 1883 kB)