Die Aufgaben der Geodateninfrastruktur Bayern
Informationen zu den wesentlichen Inhalten der Webseite in leichter Sprache
Statt Geodaten-Infrastruktur Bayern schreiben wir ab jetzt kurz GDI.
Was macht die GDI?
Die GDI stellt Informationen zu Geo-Daten her.
Geo-Daten sind Daten mit Raum-Bezug.
Zum Beispiel Windräder.
Die stehen fest an einem Ort.
Dieser Ort hat Koordinaten.
Alle Windräder können in einer Karte dargestellt werden.
Das macht die GDI.
Die Informationen sollen alle finden.
Dafür gibt es das Geoportal Bayern.
Da kann nach Geo-Daten gesucht werden.
Die Daten können im Bayern-Atlas angeschaut werden.
Geo-Daten können auch bereitgestellt werden.
Dafür gibt es den GDI-Admin.
Da werden auch Informationen zu den Geo-Daten erfasst.
Die Informationen dazu heißen Meta-Daten.
Was gibt es noch auf dieser Seite zu erfahren?
Die Organisation der GDI wird beschrieben.
Gesetze und Bestimmungen werden aufgezeigt.
Standards sind auf-findbar.
Es gibt Informationen zu Projekten.
Anleitungen sind verlinkt.
Hinweise zur Navigation im Menü und den Unterpunkten
Wenn Sie auf das Logo der GDI klicken,
dann kommen Sie immer zur Start-Seite zurück.
Das Logo finden Sie oben rechts.
Auf der Start-Seite finden Sie einen Über-blick
zur Arbeit der GDI.
Unter dem Logo
finden Sie die wichtigsten Bereiche der Internet-Seite,
das sogenannte Haupt-Menü.
Das Haupt-Menü ist in fünf Punkte aufgeteilt.
Zu jedem Menü-Punkt gibt es mindestens einen Unterpunkt.
Diese Bereiche finden Sie im Haupt-Menü:
- GDI Bayern
- Geodaten
- Aktivitäten
- Werkzeuge
- Service
GDI Bayern
Hier erfahren Sie,
was die GDI ist,
wie sie organisiert ist
und welche Aufgaben sie hat.
Sie erfahren hier, was welche Portale es gibt
und welche Gesetze und Standards es für die GDI gibt.
Geodaten
In diesem Bereich gelangen Sie zum Geoportal Bayern.
Hier sind alle Geodaten auf-findbar.
Es gibt auch den BayernAtlas.
Damit können Geo-Daten angeschaut und genutzt werden.
Aktivitäten
In diesem Bereich werden aktuelle Projekte beschrieben.
Werkzeuge
Es gibt folgende Werkzeug der GDI:
- GDI-Admin: für die Erfassung von Geo-Daten
- Geodigitalisierungskomponente: für die Digitalisierung von Daten in Anträgen
- BayernAtlas-IFrame: für die Einbindung von Karten in eigene Internet-Seiten
- Capabilities Viewer: für Information zu Diensten
Service
In diesem Bereich finden Sie aktuelle Informationen.
Hier gibt es auch Anleitungen und Antworten auf regelmäßige Fragen.
Hier finden Sie auch den News-Letter.
Im News-Letter informieren wir unregelmäßig
zu aktuellen Themen.
Den News-Letter kann man abonnieren.
Das heißt, man kann sich eintragen.
Es gibt hier auch Infos in Leichter Sprache.
Aktuell lesen Sie im Leichte-Sprache-Bereich.Dann bekommt man die Infos immer per E-Mail geschickt.
Suche
Hier können Sie unsere Internet-Seite durchsuchen.
Dafür klicken Sie auf die Lupe
und geben Ihren Suchbegriff ein.
Danach klicken Sie auf die Lupe oder die Enter-Taste.
Impressum
Hier steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist die Geo-Daten-Infrastruktur Bayern.
Kontakt
Hier finden Sie ein Kontakt-Formular.
Da können Sie uns eine E-Mail schreiben.
Rechtsbehelfs-Belehrung
Hier finden Sie Infos für den Rechts-Weg.
Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
Erklärung zur Barrierefreiheit
Hier finden Sie Informationen über die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Erklärung zur Barriere-Freiheit
Was ist eine Erklärung zur Barriere-Freiheit?
Alle Menschen sollen eine Internet-Seite gut benutzen können.
In der Erklärung zur Barriere-Freiheit steht:
- Was ist schon barriere-frei?
- Was ist noch nicht barriere-frei?
- Und: Was wird noch verbessert?
Was ist auf dieser Internet-Seite noch nicht barriere-frei?
Auf dieser Internet-Seite gibt es noch Barrieren.
Das bedeutet:
Manche Menschen können nicht alles gut benutzen.
Diese Dinge sind noch nicht barriere-frei:
• PDF-Dateien
Manche PDF-Dateien sind schwer zu lesen.
Sie müssen so über-arbeitet werden, dass alle Menschen sie gut lesen können.
• Such-Button (Lupe)
Der Button für die Suche hat keine klare Beschreibung.
Menschen, die nicht sehen können, wissen deshalb nicht, was der Button macht.
Es wird daran gear-beitet, dass der Button für alle verständlich ist.
• Bedienung mit der Tastatur
Menschen, die nur mit der Tastatur arbeiten, finden das Such-Icon schwer.
Das Symbol wird nicht gut genug hervor-ge-hoben.
Es wird daran gear-beitet, dass es leichter zu finden ist.
• Reihen-Folge und Gliederung der Inhalte
Die Inhalte auf der Internet-Seite sind noch nicht gut ge-ordnet.
Die Seite wird über-arbeitet, damit die Inhalte klarer und leichter zu verstehen sind.