Häufig gestellte Fragen
Geodaten sind digitale Informationen mit Raumbezug. Dies können sowohl Geobasisdaten (DTK, DOP, ALKIS, …) als auch Geofachdaten (z.B. Naturschutzgebiete, Straßen, Bebauungspläne, …) sein. Die GDI sorgt dafür, dass diese Geodaten einfach und einheitlich interoperabel im Internet bereitgestellt und ausgetauscht werden können.
Geodatendienste, auch Geodienste sind vernetzbare, raumbezogene Webservices, welche Geodaten in strukturierter Form zugänglich machen.
Metadaten enthalten die tiefgreifenden, beschreibenden und absoluten Attribute von Geodaten und Geodiensten.
Geodaten werden für die Beantwortung raumbezogener Fragestellungen in den unterschiedlichsten Anwendungsfällen benötigt z.B. in den Bereichen Verkehr, Umwelt, innere Sicherheit oder Landwirtschaft.
Staatliche Behörden, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten zusammen mit dem Ziel, Geodaten über standardisierte, offene Schnittstellen im Internet bereitzustellen.
Grundlage hierfür bildet Art 12a VermKatG, in dem die Grundlagenfunktion der Daten der Vermessungsverwaltung geregelt ist
Amtliche Geodaten für Bayern, die von der BVV bereitgestellt werden, können über GeodatenOnline bezogen werden. Seit dem 01. Januar 2023 werden kostenfreie Geobasisdaten zudem im OpenData Portal Bayern bereitgestellt.
Im Geoportal Bayern finden sich neben den amtlichen Daten noch weitere Geodaten und -dienste bayerischer Anbieter (z.B. Hochwasserkarten, Bauleitpläne, Schulsprengel, …).
Einen ersten Überblick über alle vorhandenen Geodaten liefert der BayernAtlas.
Bis zum bayernweiten Rollout können die laufenden Bauleitplanverfahren über eine Verlinkung im Zentralen Landesportal zugänglich gemacht werden. Hierfür sind nur wenige Angaben nötig, die Sie an bauleitplanung@geodaten.bayern.de per E-Mail schicken:
1. Gemeindeschlüssel
Der Gemeindeschlüssel dient dem internen Gebrauch für die eindeutige Identifizierung der Gemeinde aus dem Gemeindekatalog. Beispiel: 09271111 - für die Gemeinde Aholming, LKR Deggendorf
2. URL zur Bauleitplanungsseite der Homepage der Kommune
Die jeweilige URL wird für die Verlinkung veröffentlicht. Beispiel: https://www.plattling.de/unsere-stadt/bauleitplanung/
3. Email-Adresse der technischen Stelle (Funktionsadresse)
Diese nicht personenbezogene Email-Adresse dient dem internen Gebrauch bei technischen Problemen und wird nicht veröffentlicht.
- Email-Adresse der fachlichen Stelle (Funktionsadresse)
Diese nicht personenbezogene Email-Adresse dient dem internen Gebrauch bei technischen Problemen und wird nicht veröffentlicht.
Bauleitpläne mit Sachdaten und einem Geltungsbereich
Bebauungspläne können bis zur Einführung der Plattform DiPlanung noch über Shape-Dateien digitalisiert werden. Hierfür müssen entsprechend des Datenmodells aus dem Leitfaden (Verlinkung) die Sachinformationen zu einem Bebauungsplan in einem GIS (bspw. QGIS) erfasst und der Geltungsbereich des Bebauungsplans digitalisiert werden. Die Daten können dann an gdi-support@ldbv.bayern.de geschickt werden.
Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
1. Ich habe bereits Bauleitpläne erfasst oder erfassen lassen und diese sind im BayernAtlas sichtbar.
a) Die Daten wurde über die Erfassungskomponente der Bayerischen Vermessungsverwaltung erfasst oder über Shape-Dateien per E-Mail zugesandt.
Die Daten liegen vor und werden automatisch von der GDI Bayern gegen das Datenmodell geprüft. Sollten Fehler in den Daten enthalten sein, wird sich der Geodatenansprechpartner Ihres zuständigen Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung zu gegebener Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Fehler zu eliminieren. Sofern die Daten valide vorliegen, werden sie von der GDI Bayern automatisch transformiert und für die Plattform DiPlanung zur Verfügung gestellt.
b) Ich nutze einen Dienstleister
Die Daten werden von der GDI Bayern gegen das Datenmodell geprüft. Sofern invalide Daten vorliegen, wird Ihnen vom Geodatenansprechpartner Ihres zuständigen Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung zu gegebener Zeit eine Information über die Fehler mitgeteilt. Diese Fehler müssen Sie dann in der Infrastruktur Ihres Dienstleisters bearbeiten. Valide Daten werden automatisch von der GDI Bayern transformiert und für die Plattform DiPlanung zur Verfügung gestellt.
2. Ich habe bisher noch keine Bauleitpläne erfasst oder erfassen lassen.
Sie können sich an den Geodatenansprechpartner Ihres zuständigen Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung wenden. Dieser wird Ihnen die Möglichkeit zur Digitalisierung über ein frei verfügbares GIS (QGIS) erläutern. Andernfalls können Sie jederzeit einen entsprechenden Dienstleister beauftragen.
Bitte wenden Sie sich an service@geodaten.bayern.de