Organisation der GDI Bayern
Das interministerielle Koordinierungsgremium der GDI Bayern setzt sich zusammen aus Vertretern der Ressorts und der kommunalen Spitzen- sowie Wirtschaftsverbände, mit dem gemeinsamen Ziel des “Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Bayern”.
Aufgaben:
- Beschlüsse und Entscheidungen über den gemeinsamen Aufbau der GDI
- Entscheidungen über Maßnahmen zur Umsetzung von INSPIRE und BayGDIG
- Beauftragung der Geschäftsstelle GDI-BY mit übergeordneten Aufgaben
- Abstimmung mit fachlichen Ansprechpartnern in den Ressorts/mit Kommunen
- Projekte initiieren und abnehmen
- Kommunikation der Informationen im eigenen Ressort & mit Kommunalen Spitzenverbänden
Die Geschäftsstelle ist beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in München angesiedelt.
Die Aufgaben ergeben sich aus dem Bayerischen Geodateninfrastrukturgesetz (BayGDIG) und umfassen unter anderem:
- Ausbau und Betrieb der GDI-BY
- Umsetzung der Beschlüsse des Koordinierungsgremiums GDI-BY
- Beratung von Behörden und Dritten bzgl. Bereitstellung und Nutzung ihrer Geodaten über die GDI-BY
- Pflege des Geoportals Bayern
- Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle GDI-DE
- Mitwirkung bei Entwicklung, Fortführung und Umsetzung nationaler und internationaler Standards
- Erarbeitung von fachlichen sowie technischen Konzepten und Leitfäden
- Monitoring der INSPIRE-Umsetzung in Bayern
- Leitung und Betreuung von GDI-Projekten und Verfahren
- Unterstützung der Umsetzung der Beschlüsse des Lenkungsgremiums GDI-DE in BY
- Mitwirkung in Arbeitskreisen der GDI-DE
- Aufbau des GDI-Betriebs
Die Betriebsstelle der GDI Bayern befindet sich in Hof. Sie ist organisatorisch der Geschäftsstelle zugeordnet und hat folgende Ziele:
- Sicherung des operativen Betriebs der bestehenden und neuen zentralen Komponenten und Verfahren der GDI-BY u.a. durch Festschreibung von
- Zuständigkeiten und Ansprechpartnern
- Prozessabläufen (Kommunikation, Support,
Wartung, Weiterentwicklung) - Finanzierung
- Unterstützung von Behörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem BayGDIG. Darunter fällt beispielsweise die Bereitstellung von Geodatendiensten.
Aufgaben:
- Fachliche Beratung
- Geodatenmanagement (Datenqualitätsprüfung und -aufbereitung, Datenmodellkonzeption und -transformation, Datenaktualisierungsprozesse)
- Geodatendiensterstellung (u.a. Layer- und Darstellungskonfiguration, Qualitätssicherung)
- Metadatenerstellung
- Erstellung von Betriebs- und Nutzer-Handbüchern
sowie technischen Leitfäden - Durchführung von Informations- und Schulungsveranstaltungen
- Server-Betrieb
- First - Level Support für GDI-Komponenten & Verfahren
- Konzeption und Begleitung von Pflege- und Weiterentwicklungsmaßnahmen für zentrale GDI-Komponenten und Verfahren
- Anwendungsbetrieb zentraler GDI-Komponenten (Geoportal, GDI-Admin, Download-Client, etc.) und Verfahren (z.B. Bauleitplanung, Bodenrichtwerte)
Das Kompetenzteam GIS befindet sich noch im Aufbau.
Zu den Aufgaben gehören:
- Beratung bayerischer Behörden zum Einsatz von Geoinformationssystemen
- Erstellung von technischen Leitfäden und Tutorials zum GIS-Einsatz
- Durchführung von Informations- und Schulungsveranstaltungen
- Beobachtung des GIS-Markts sowie Prüfung von Innovationen auf ihre Einsatztauglichkeit und ihren Mehrwert für die Behörden
- Koordination und Stärkung der Open-Source-GIS-Aktivitäten innerhalb der BVV und bei anderen Behörden
- Unterstützung des StMFH bei der Vergabe und Umsetzung von ressortübergreifenden Landeslizenz- und Rahmenverträgen
- Fachlich-technische Unterstützung bayerischer Behörden bei Konzeption, Installation und Betrieb von ArcGIS Enterprise Portalen in Kooperation mit dem IT-DLZ und der Fa. Esri Deutschland GmbH
- Second-Level-Support zu ArcGIS Enterprise Portalen in Kooperation mit der Fa. Esri Deutschland GmbH
- Bündelung der Anfragen der Behörden für Esri Premium Support Services (zentraler Ansprechpartner)
Entwicklung für zentrale Komponenten (z.B. Geoportal Bayern, Geoplattform, GDI-Admin) und Verfahren (z. B. Bauleitplanung, Bodenrichtwerte, Schulatlas, Verwaltungsatlas) der GDI Bayern.
Aufgaben:
- Neuentwicklung sowie Pflege und Weiterentwicklung inkl. technischer Tests
- Anforderungsanalyse und Konzeption von Neu- / Weiterentwicklungen in Zusammenarbeit mit der Betriebsstelle
- Betreuung einer skalierbaren Server-Infrastruktur für den Produktiv- und Testbetrieb
- Grundlagenentwicklung sowie Betreuung der Entwicklungsumgebungen und –prozesse
- Automatisierung, technischer Betrieb und Wartung in Zusammenarbeit mit der Betriebsstelle einschließlich des entwicklungstechnischen Second-Level-Supports
- Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit u.a. in Zusammenarbeit mit dem IT-DLZ und dem LSI (z. B. CERT-Tests)
- Durchführung von Informations- und Schulungsveranstaltungen