Freischaltung der Geodatendienste "Schulsprengel Bayern"

Für Grund- und Mittelschulen wird ein räumlich abgegrenztes Einzugsgebiet als Schulsprengel festgelegt. Die Schulsprengel werden vom zuständigen Staatlichen Schulamt erlassen, bzw. geändert. Die Rechtsverordnungen hierzu lagen bisher nur in Textfassung vor.
In einem gemeinsamen Projekt des Finanz- und Bildungsministeriums wurden die bayerischen Schulsprengel digital erfasst. Am Projekt waren auch Vertreter der Regierung von Niederbayern, der Staatlichen Schulämter in Stadt und Lkr. Passau, des LDBVs und des ADBVs Vilshofen beteiligt. Die Führung lag bei der Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur Bayern. Nach Abschluss der Erfassung an den ADBVs wurden die Daten in das Rauminformationssystem übernommen.
Für die Öffentlichkeit stehen die Daten der Schulsprengel sowohl als Darstellungsdienst (WMS) als auch als Downloaddienst (Pre-defined Atom Service-Feed) im Geoportal Bayern zur Verfügung. Der WMS kann ganz einfach im BayernAtlas aufgerufen werden.
Am 22.02. 2016 wurde mit der Freischaltung der Dienste das Projekt abgeschlossen. Finanzstaatssekretär Albert Füracker und Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich präsentierten in Regensburg ein weiteres erfolgreiches Beispiel für den fach- und ebenübergreifenden Nutzen von Geodaten.
zur Beschreibung im Geoportal Bayern
zum BayernAtlas mit Schulsprengel
Pressemitteilung Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung