Der BayernViewer-Denkmal wird zum Bayerischen Denkmal-Atlas

Der Bayerische Denkmal-Atlas ist eine Internet-Anwendung, die über alle in Bayern registrierten Denkmäler informiert. Die Denkmalobjekte sind in die vier Ebenen „Bodendenkmäler“, „Baudenkmäler“, „Ensembles“ und „Landschaftsprägende Denkmäler“ unterteilt. Die Ebenen können einzeln hinzu- oder ausgeschaltet werden. Durch einen Klick auf ein Denkmal wird eine Reihe von Fachinformationen des Denkmalschutzes dargestellt. Neben Lage, Ortszugehörigkeit, Nummer, Alter und Funktion des Denkmals gibt es eine Kurzbeschreibung zum Denkmal. Baudenkmäler werden auch mit Fotografien vorgestellt.
Durch die Umstellung auf die BayernAtlas-Technologie wird der Bedienkomfort der Anwendung deutlich verbessert. Die Denkmaldaten können vor dem Hintergrund von Luftbildern oder einer Reihe von amtlichen digitalen Kartenwerken dargestellt werden. Dazu gehören auch historische Kartenwerke aus dem 19. Jahrhundert oder aktuelle dreidimensionale Gelände- und Gebäudedaten. Eine weitere Erleichterung ist die Suchfunktion, mit der gezielt nach Denkmälern recherchiert werden kann.
Der bayerische Denkmal-Atlas wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLFD) betrieben und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung entwickelt. Herr Dipl. Ing. Mathias Pfeil, der Generalkonservator des BLFD, sagte dazu: „Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Behörden ist sehr produktiv und absolut hervorragend!“.
Zum Bayerischen Denkmal-Atlas
Die Informationen zu den Denkmälern stehen für Fachanwender auch als Darstellungsdienst (WMS) zur Verfügung und können damit beispielsweise in ein eigenes GIS eingebunden werden. Die Adresse (URL) des Dienstes finden Sie im "Geoportal Bayern". Von dort aus kann der Dienst auch direkt im BayernAtlas eingebunden werden.
Beispiel aus dem Bayerischen Denkmal-Atlas: Baudenkmal und Fachinformation
